In den vergangenen sieben Tagen wurden dem RKI in NRW insgesamt 8.085 neue Fälle gemeldet. Pro 100.000 Einwohner wurden somit in der vergangenen Woche 45,8 Neuinfektionen bekannt. In der Vorwoche wurden noch niedrigere Zahlen erfasst, damals meldete das RKI 5.245 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen. Der Trend in NRW ist somit negativ, die Zahl der Corona-Fälle steigt wieder an.
Das in NRW am heftigsten betroffene Gebiet ist Herne. Hier gab es in den vergangenen sieben Tagen 92 bestätigte Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern. Damit liegt die Region über dem Grenzwert von 50. Sobald dieser Wert überschritten ist, müssen laut Vereinbarung der Politik die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im betroffenen Gebiet wieder angezogen werden. Insgesamt gibt es derzeit in NRW 19 Regionen, die diesen Grenzwert überschreiten.
Wie sich der R-Wert in NRW entwickelt
Die Reproduktionszahl, auch als R-Wert bekannt, liegt den Berechnungen des Forschungszentrums Jülich zufolge momentan bei 1,26. Das deutet, dass ein Infizierter im Schnitt mehr als einen weiteren Menschen ansteckt. Am Vortag lag der Wert noch bei 1,27.
Liegt der R-Wert unter 1,0 geht die Zahl der Neuinfektionen zurück. Bei einem Wert über 1,0 bereitet sich das Virus verstärkt aus. Größere örtliche Vorfälle, wie beispielsweise die Masseninfektion von Arbeitern in einer Schlachterei im Kreis Gütersloh Mitte Juni, beeinflussen den R-Wert merklich. Besonders bei insgesamt wenigen Neuerkrankungen kann der Wert laut RKI verhältnismäßig auffällig schwanken.
Wie sich das Coronavirus in NRW auf Altersgruppen und Geschlechter verteilt
Besonders gefährdet durch das Virus sind ältere Menschen, das belegen die Statistiken. Doch auch bei Kindern und Jugendlichen wurde das Virus bereits nachgewiesen. Bislang wurden folgende Daten über Infektionen in den verschiedenen Altersgruppen erfasst:
- Altersgruppe 0-4 Jahre: 1.741 Fälle (2,1 Prozent Gesamtanteil)
- Altersgruppe 5-14 Jahre: 4.683 Fälle (5,6 Prozent Gesamtanteil)
- Altersgruppe 15-34 Jahre: 27.366 Fälle (32,5 Prozent Gesamtanteil)
- Altersgruppe 35-59 Jahre: 33.802 Fälle (40,2 Prozent Gesamtanteil)
- Altersgruppe 60-79 Jahre: 11.089 Fälle (13,2 Prozent Gesamtanteil)
- Altersgruppe 80+: 5.402 Fälle (6,4 Prozent Gesamtanteil)
- keine Altersangabe: 70 Fälle (0,1 Prozent Gesamtanteil)
Bislang ist nicht bekannt, ob das Virus für Männer oder Frauen gefährlicher ist. Die RKI-Statistik erfasst in NRW jedoch mehr männliche Infizierte. Folgende Corona-Werte nach Geschlechtern wurden bislang erfasst:
- Männer: 42.550 Fälle (50,6 Prozent Gesamtanteil)
- Frauen: 41.484 Fälle (49,3 Prozent Gesamtanteil)
- keine Geschlechtsangabe: 119 Fälle (0,1 Prozent Gesamtanteil)